Bewertung umweltfreundlicher Gebäude

1. Ausländisches Bewertungssystem für umweltfreundliches Bauen

Im Ausland umfassen repräsentative Bewertungssysteme für umweltfreundliches Bauen hauptsächlich das BREEAM-Bewertungssystem im Vereinigten Königreich, das LEED-Bewertungssystem in den USA und das CASBEE-Bewertungssystem in Japan.

(1) BREEAM-Bewertungssystem im Vereinigten Königreich

Das Ziel des BREEAM-Bewertungssystems besteht darin, die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu reduzieren und die besten Leistungen in den Planungs-, Bau- und Wartungsphasen durch die Festlegung von Bewertungsstufen zu zertifizieren und zu belohnen. Um das Verständnis und die Akzeptanz zu erleichtern, verwendet BREEAM eine relativ transparente, offene und einfache Bewertungsarchitektur. Alle „Bewertungsklauseln“ sind in verschiedene Umweltleistungskategorien eingeteilt, was das Hinzufügen oder Entfernen von Bewertungsklauseln erleichtert, wenn BREEAM auf der Grundlage praktischer Änderungen geändert wird. Wenn das bewertete Gebäude die Anforderungen eines bestimmten Bewertungsstandards erfüllt oder erfüllt, erhält es eine bestimmte Punktzahl, und alle Bewertungen werden addiert, um die Endnote zu erhalten. BREEAM wird auf der Grundlage der vom Gebäude erzielten Endnote fünf Bewertungsstufen vergeben: „Bestanden“, „Gut“, „Ausgezeichnet“, „Hervorragend“ und „Hervorragend“. Abschließend verleiht BREEAM dem bewerteten Gebäude eine formelle „Bewertungsqualifikation“.

(2) LEED-Bewertungssystem in den Vereinigten Staaten

Um das Ziel zu erreichen, den „grünen“ Grad nachhaltiger Gebäude zu definieren und zu messen, indem weithin anerkannte Standards, Tools und Standards zur Bewertung der Gebäudeleistung erstellt und umgesetzt werden, hat die American Green Building Association (USGBC) die Erstellung von Energy and Environmental Design initiiert Pionier im Jahr 1995. Basierend auf dem BREEAM-Bewertungssystem im Vereinigten Königreich und dem BEPAC-Bewertungskriterium für die Umweltleistung von Gebäuden in Kanada wurde das LEED-Bewertungssystem entwickelt.

1. Inhalt des LEED-Bewertungssystems

Zu Beginn seiner Gründung konzentrierte sich LEED ausschließlich auf Neubauten und Gebäudesanierungsprojekte (LEED-NC). Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Systems entwickelte es sich nach und nach zu sechs miteinander verbundenen Bewertungsstandards mit unterschiedlichem Schwerpunkt.

2. Merkmale des LEED-Bewertungssystems

LEED ist ein privates, konsensbasiertes und marktorientiertes Bewertungssystem für umweltfreundliches Bauen. Das Bewertungssystem, die vorgeschlagenen Energiespar- und Umweltschutzprinzipien sowie die damit verbundenen Maßnahmen basieren auf ausgereiften technologischen Anwendungen auf dem aktuellen Markt und streben gleichzeitig eine gute Balance zwischen der Nutzung traditioneller Praktiken und der Förderung neuer Konzepte an.

TianjinYuantai DerunSteel Pipe Manufacturing Group Co., Ltd. ist eines der wenigen Unternehmen in China, das über eine LEED-Zertifizierung verfügt. Die produzierten Baustahlrohre, darunterquadratische Rohre, rechteckige Rohre, runde Rohre, Undunregelmäßige Stahlrohre, alle erfüllen die relevanten Standards für umweltfreundliche Gebäude oder umweltfreundliche mechanische Strukturen. Für Projekt- und Ingenieurkäufer ist es sehr wichtig, Stahlrohre zu kaufen, die den relevanten Standards für umweltfreundliche Gebäude entsprechen. Dies bestimmt direkt die grüne und umweltfreundliche Leistung Ihres Projekts. Wenn Sie Fragen zum Projekt „Grüne Stahlrohre“ haben, wenden Sie sich bitte an unsKontaktieren Sie umgehend unseren Kundenbetreuer

(3) CASBEE-Bewertungssystem in Japan

Die umfassende Methode zur Bewertung der Umweltleistung CaseBee (Comprehensive Assessment System for Building Environmental Efficiency) in Japan bewertet Gebäude unterschiedlicher Nutzung und Größenordnung auf der Grundlage der Definition von „Umwelteffizienz“. Es wird versucht, die Wirksamkeit von Gebäuden bei der Reduzierung der Umweltbelastung durch Maßnahmen bei begrenzter Umweltleistung zu bewerten.

Es unterteilt das Bewertungssystem in Q (Gebäudeumweltleistung, Qualität) und LR (Reduktion der Gebäudeumweltbelastung). Die Leistung und Qualität der Gebäudeumgebung umfassen:

Q1 – Raumklima;

Q2 – Serviceleistung;

Q3 – Umgebung im Freien.

Die Gebäudeumweltbelastung umfasst:

LR1- Energie;

LR2 – Ressourcen, Materialien;

LR3 – Äußere Umgebung des Baulandes. Jedes Projekt enthält mehrere kleine Gegenstände.

CaseBee wendet ein 5-Punkte-Bewertungssystem an. Das Erfüllen der Mindestanforderung wird mit der Note 1 bewertet; Das Erreichen eines durchschnittlichen Niveaus wird mit der Note 3 bewertet.

Der endgültige Q- oder LR-Score des teilnehmenden Projekts ist die Summe der Scores der einzelnen Unterpunkte multipliziert mit ihren entsprechenden Gewichtungskoeffizienten, was zu SQ und SLR führt. Die Bewertungsergebnisse werden in der Aufschlüsselungstabelle angezeigt und anschließend kann die Umweltleistungseffizienz des Gebäudes, also der Bienenwert, berechnet werden.

 

Die Unterbewertungen von Q und LR in CaseBee können in Form eines Balkendiagramms dargestellt werden, während die Bee-Werte in einem binären Koordinatensystem mit Gebäudeumweltleistung, -qualität und Gebäudeumweltbelastung als x- und y-Achse ausgedrückt werden können. und die Nachhaltigkeit des Gebäudes kann anhand seiner Lage bewertet werden.

Bauarbeiter

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 11. Juli 2023